Vortrag "Europaarmee"
Europaarmee – Möglichkeiten und Grenzen
Zu einem hochaktuellen Vortrag über das Thema „Die Europäische Armee (Sachstand-Perspektiven-Zukunft)“ konnte der Vorsitzende der Standortkameradschaft Großraum Saarlouis, Hauptmann Uwe A. Kammer, den ehemaligen Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command in Brunssum, General a.D. Domröse, begrüßen.
Die Vortragsveranstaltung fand im Rahmen der inzwischen schon traditionellen Herbstvorträge der Standortkameradschaft statt. Aufgrund der Covid-19-Lage musste die Veranstaltung diesmal ins Hotel Scheidberg in Wallerfangen „ausgelagert“ werden. Im Nachhinein betrachtet, eine ausgezeichnete Wahl.
Diese Veranstaltung wird inzwischen auch von der zivilen Öffentlichkeit mit großer Bereitschaft angenommen. So konnte Hptm Kammer neben dem Staatssekretär im saarländischen Innenministerium, Christian Seel, auch den Vizepräsidenten des saarländischen Landtages, Günter Heinrich, begrüßen.
Der BundeswehrVerband war durch den Bezirksvorsitzenden im Bezirk 7, Hptm Heiko Schäfer vertreten.
Domröse setzte die Möglichkeit einer Europaarmee in tiefgründiger wie unterhaltsamen Weise zunächst in den aktuellen geopolitischen Zusammenhang, vom russischen Engagement in der Ukraine bis hin zur China – Taiwan – Problematik, um dann die Rahmenbedingungen der politischen Kontrolle einer Europäischen Armee auszuloten.
„Und gerade bezüglich dieser politischen Kontrolle“, so Domröse, „stellt sich das größte Problem für den Aufbau einer gemeinsamen europäischen Armee.“
Im Rahmen der aktuellen Gegebenheiten bei den EU-Mitgliedsstaaten sieht Domröse zwar die Möglichkeit einer militärischen Zusammenarbeit, nicht aber die Unterstellung von Einheiten oder Verbänden unter die Befehlsgewalt eines Mitgliedsstaates.
Der abschließende Empfang bot noch einmal die Möglichkeit, sowohl zur Thematik des Vortrages, wie auch bezogen auf die aktuellen Themen des BundeswehrVerbandes, insbesondere mit den zivilen Gästen Erfahrungen und Meinungen auszutauschen.
Wahl der Standortkameradschaft
Hauptmann Heiko Schäfer (links) und Hauptmann Uwe Kammer (vierter von links) mit dem neu gewählten Vorstand (Bild: StOKa GR Saarlouis)
Standortkameradschaft hat gewählt
Zum ersten Mal nach dem Corona-Lockdown trafen sich die Mitglieder der Standortkameradschaft Großraum Saarlouis zur Wahl des neuen Vorstandes in der OHG der Graf-Werder-Kaserne. Die Wahlleitung übernahm der Bezirksvorsitzende „Saar-Nahe-Westpfalz“, Hauptmann Heiko Schäfer.
Hauptmann Uwe Kammer wurde als Vorsitzender bestätigt. Als Stellvertreter, Schriftführer und Kassenverwalter wurden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Hartmann, Stabsfeldwebel Michael Rupertus und Oberfähnrich Jan Hagemeister gewählt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zwei langjährige, aktive Mitglieder der Standortkameradschaft, Stabsfeldwebel a.D. Werner Döring und Oberstabsfeldwebel a.D. Detlef Wagner, mit der neu aufgelegten Ehrenmünze der Standortkameradschaft ausgezeichnet.
Vorstand StoKa bis 30.06.2022
DG |
Name |
Vorname |
Position |
Einheit |
H |
Kammer |
Uwe Andreas |
Vorsitzender |
LLBrig 1 |
OSF d.R. |
Hartmann |
Gerhard |
stv. Vors. |
ERH Südliches SL |
SF |
Rupertus | Michael | Schriftführer | LKdo SL |
OFR |
Hagemeister |
Jan |
Kassenverw. |
LKdo SL |
OTL a.D. |
Fuchs |
Veit |
Beisitzer |
ERH Südliches SL |
HF d.R. |
Geckl |
Franz |
Beisitzer |
ERH Südliches SL |
SF |
Brand |
Marcus |
Beisitzer |
St/FmKp LLBrig 1 |
|
|
|
|
|
M d.R. |
Krause |
Hendrik |
Beisitzer |
ERH Südliches SL |
SF |
Dalheimer |
Knut |
Beisitzer |
St/FmKp LLBrig 1 |
OSF |
Schmitt | Frank | Beisitzer | FmKp EuroKorps |
HF |
Neufang |
Frank |
Beisitzer |
8./FschJgRgt 26 |
SF |
Wendel |
Oliver |
Beisitzer |
1./FschJgRgt 26 |
Afghanistan im Blick
Afghanistan - 20 Jahre Einsatz der Bundeswehr
Zu einem sehr informativen Vortrag mit dem Thema: „20 Jahre Einsatz in Afghanistan, Rückblich – Ergebnis – Folgen“, begrüßte der Vorsitzende der Standortkameradschaft Großraum Saarlouis, Hauptmann Uwe A. Kammer, Gäste aus Politik, Wirtschaft und Militär. Die traditionellen Herbstvorträge der Standortkameradschaft, diesmal unter strengen 2G-Regeln und in den Räumlichkeiten des Theaters am Ring in Saarlouis, erlebten so einen weiteren Höhepunkt.
Als Vortragenden konnte die StoKa den derzeitigen Chief of Staff U.S. Army Europe and Africa in Wiesbaden, Herrn Brigadegeneral Jared Sembritzki gewinnen.
Brigadegeneral Sembritzki war mehrfach in Afghanistan eingesetzt.
Aufgrund seiner verschiedenen Verwendungen in Afghanistan als Leiter Operations Center und stellvertretender Kommandeur Einsatzgruppe Spezialkräfte ISAF, als Kommandeur Quick Reaction Force 5 ISAF und als Chef des Stabes TAAC North, Resolute Support Mission sowie seiner aktuellen Verwendung in der unmittelbaren Zusammenarbeit mit den US-Streitkräften wusste General Sembritzki sowohl von persönlichen Eindrücken als auch vom internationalen Hintergrund des Einsatzes zu berichten. Er fesselte die Zuhörer mit Berichten über eigene Erlebnisse, wie auch mit der sehr eindrucksvollen Schilderung der Zusammenarbeit der beteiligten Nationen. Besonders anschaulich gelang es dem Vortragenden herauszuarbeiten, mit welchen Schwierigkeiten die eingesetzten Soldaten vor Ort zu kämpfen hatten und wie sehr sich die dauerhafte Bedrohung auf einzelne Soldaten auswirkte. Enttäuscht zeigte sich Sembritzki über die Tatsache, wie rasch die afghanische Armee nach der dramatischen Evakuierungsoperation jeglichen Widerstand gegenüber den Taliban aufgab und „die Seiten wechselte“. Als Begründung dafür nannte er insbesondere die „ganz oben“ angesiedelte Korruption in den afghanischen Streitkräften.
Sehr anschaulich ergänzt wurde der Vortrag durch das Grußwort und die interessanten Ausführungen von Brigadegeneral Jens Arlt, dem Kontingentführer beim Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Kundus.
Beide Generale unterstrichen in ihren Beiträgen die Notwendigkeit, den Afghanistaneinsatz vollständig auszuwerten und die Erfahrungen in mögliche zukünftige Einsätze einfließen zu lassen.
Beim abschließenden Imbiss wurde die Thematik nochmals vertieft.
Generalinspekteur in Saarlouis
Bericht über den Besuch des Generalinspekteur Eberhrd Zorn
Auf Einladung der Standortkameradschaft Großraum Saarlouis, hielt der Generalinspekteur der Bundeswehr,General Eberhard Zorn, am 08.11.2019 im Offizierkasino der Graf-Werder-Kaserne einen Vortrag zum Thema:
„Die Bundeswehr heute – Zwischenbilanz des Generalinspekteurs der Bundeswehr und
aktueller Ausblick auf dieLandes- und Bündnisverteidigung“.
Dieser hochaktuelle Vortrag zu Zeiten der Zwischenbilanz der Bundesregierung fand bei den mehr als 150 aktivenund ehemaligen Soldaten und Soldatinnen sowie zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft großen Anklang.
An der Spitze der zivilen Gäste begrüßte Hptm Uwe Kammer den Staatssekretär im saarländischen Innenministerium, Christian Seel, die militärische Seite der Zuhörer führte der Kommandeur der Luftlandebrigade1, Brigadegeneral Dirk Faust an.
In seinem fesselnden Vortrag schlug der GI einen großen inhaltlichen Bogen von aktuellen Überlegungen zu denAuslandseinsätzen der Bundeswehr, über die Aufgaben in Landes- und Bündnisverteidigung, Vorstellungen zu Anpassungsmaßnahmen in der Bundeswehrstruktur bis hin zu notwendigen Forderungen bezüglich Personal und Material der Bundeswehr. Ein besonderes Anliegen sei ihm, so General Zorn, die Kommunikation seitens aller Bundeswehrangehörigen insbesondere in die und mit der zivilen Gesellschaft. Hier gäbe es auf allen Ebenen positive Bilder der Bundeswehr zu vermitteln, die seitens der militärischen Vertreter noch viel zu zögerlich „nach außen“ kommuniziert würden.
Am Ende seiner Tour d’Horizon durch Gegenwart und Zukunft der Bundeswehr zeigte anhaltender Applaus, wie genau der GI die Erwartungshaltung seiner Zuhörer getroffen hatte. Den Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung bildete das „offene Kasino“, wo in lockerer Atmosphäre ein angeregter Ideenaustausch zwischen General Zorn und den Gästen der Veranstaltung stattfand.